Climate Action Tracker

Im Zusammenhang mit der Klimakonferenz in Glasgow ist in den Medien mehrfach das Projekt Climate Action Tracker (CAT) erwähnt worden. Ein internationales Projekt, bei welchem die Bemühungen der einzelnen Staaten bezüglich dem Pariser Abkommen analysiert und in ein Klimamodell eingespeist werden, woraus dann eine Prognose der Erderwärmung errechnet wird. Betreut wird dieses Projekt vom New Climate Institute, Climate Analytics und dem Potsdamer-Institut für Klimafolgenforschung.
Als Grundlage dazu werden im zugehörigen Datenportal für die einzelnen Staaten Basisdaten zu relevanten Indikatoren des CO2 Umbaus graphisch ausgewertet. Dargestellt werden insb. historische (Ist) Daten, für manche Indikatoren existieren aber auch zukünftige, basierend auf der aktuellen Politik des jeweiligen Landes projizierte (Soll) Daten. Ein Ansatz wie er auch auf CO2 Netto-Null bis 2050 (CNN) verfolgt wird, einem Fahrplan und Monitoring für den CO2-Umbau der Schweiz.
Ich war natürlich gespannt, wie sich die CAT Resultate mit denjenigen meines CNN-Projektes vergleichen lassen. Dazu greife ich willkürlich ein Beispiel heraus, den Umbau auf Elektroautos (EV).

In dieser CAT-Grafik wird dargestellt, wie sich der Marktanteil (market share) der Elektroautos bis 2050 entwickeln muss (Soll = schwarz gepunktet), und wo wir aktuell stehen (Ist = schwarze Linie).

Nun die entsprechende Grafik aus CNN:

In dieser CNN-Grafik wird die Entwicklung sowohl fossiler (grau) als auch erneuerbarer Personenwagen (grün) dargestellt, wobei die zukünftige Entwicklung gepunktet dargestellt wird (die Ist-Zahlen der Erneuerbaren bis 2020 sind in dieser Grafik wegen der absoluten Grösse kaum erkennbar, dafür gibt es auf CO2 Netto-Null bis 2050 (Fig. 7) eine detaillierte Grafik für den Bereich 2015-2024.)

Vergleich der Grafiken: Der zeitliche Entwicklungsverlauf der Soll-Werte für erneuerbare Personenwagen, resp. Elektro-Autos, ist in beiden Grafiken vergleichbar. Aber wie steht es mit den absoluten Werten?
Während in der CNN-Grafik die Anzahl der aktiven nachhaltigen Personenwagen angegeben wird, wird in der CAT-Grafik die Anzahl der verkauften Elektro-Neuwagen pro Jahr dargestellt. Allerdings nicht in absoluten Zahlen sondern relativ zum Jahr 2012 (=1) . Aus der interaktiven CAT-Grafik (siehe CAT Website) kann zusätzlich der %-Anteil der totalen Neuwagen ausgelesen werden. Dieser liegt 2020 bei 7.9 %. Dies stimmt ziemlich gut mit den von mir verwendeten Daten des BfS (Bundesamt für Statistik, Quellen siehe CNN ) überein, nämlich 8.2 %. Was auffällt: 2050 sind in der CAT Grafik erst 65 % der verkauften Personenwagen Elektrofahrzeuge, der Rest müssten dann wohl Wasserstofffahrzeuge oder BioFuels sein? Für BioFuels sind zwar historische Daten auf CAT vorhanden, aber noch keine Zielvorgaben.

Fazit: Grundsätzlich sind die Kernaussagen der beiden Grafiken im Wesentlichen deckungsgleich. Der grosse Vorteil der CAT-Auswertungen liegt darin, dass weltweit vergleichbare Daten vorhanden sind. Bei der Grösse dieses Projektes ist es verständlich, dass die Datenbestände (noch) nicht vollständig sind und insb. für manche Bereiche aktuelle Zielvorgaben fehlen.

Auf jeden Fall ein spannendes Projekt, welches ich sicher weiterverfolgen und auch immer wieder mit CO2 Netto-Null bis 2050 vergleichen werde. Für mich ist aber auch klar, dass ich die CNN-Seite für die Schweiz weiter pflegen und ausbauen werde. Das CAT-Projekt bestärkt mich in der Ansicht, dass es ein solches Monitoring Sinn macht.

Abschliessend noch die gesamten CO2-Entwicklung für die Schweiz auf CAT:

Den Vergleich mit der entsprechenden CNN-Grafik (Treibhausgase) überlasse ich allen Leser*innen selber 😉


Wie immer: Kommentare, Ideen, Kritik sind willkommen. Man/Frau kann den Blog gerne auch abonnieren (siehe unten).

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: