Blog

Photovoltaik-Ausbau auf Netto-Null Kurs?

Swissolar hat kürzlich gemeldet: "Der Photovoltaikzubau ist im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 43% gestiegen [1]https://www.swissolar.ch/services/medien/news/detail/n-n/der-schnelle-zubau-der-photovoltaik-setzt-sich-fort/". - Was bedeutet dies konkret? Reichen die aktuellen Wachstumsraten wirklich für Netto-Null bis 2050? Um diese Frage beantworten, wurde im CO2 Monitoring Schweiz ein neuer Indikator aufgenommen, der Ausbau der Photovoltaik (PV).Und tatsächlich sieht das Resultat für PV... Weiterlesen →

Bitcoin produziert mehr CO2 als E-Fahrzeuge einsparen

Die gute Nachricht auf dem Weg zu "CO2 Netto-Null": Der Umbau zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist voll im Gange (siehe Abschnitt Erneuerbare Personenwagen).Die schlechte Nachricht: Der Stromverbrauch für die Produktion von Bitcoins produzierte im Jahr 2021 mehr CO2, als mit dem Wechsel auf E-Fahrzeugen eingespart wurde. Die entsprechenden Studien stammen vom Ökonom Alex de Vries... Weiterlesen →

CO2 Monitoring Update

CO2 Monitoring Schweiz: Jährlich die Zielerreichung für CO2 Netto-Null anhand der Entwicklung ausgewählter Indikatoren überprüfen. Im April habe als Ergänzung zum Grundlagenbericht «CO2 Netto-Null bis 2050» eine Übersicht (Cockpit) erstellt, welche die Ergebnisse der jährlichen Auswertungen kurz und bündig darstellt. Es hat sich gezeigt, dass diese Übersicht etwas zu kurz geraten war.  Neu habe ich... Weiterlesen →

CO2 Netto-Null Cockpit

Um die CO2 Netto-Null Transformation der Schweiz möglichst objektiv verfolgen zu können, trage ich ich jährlich Ist-Werte, Trendentwicklungen und geplante Zielwerte wichtiger Indikatoren, wie z.B. nachhaltige Elektrizitätserzeugung, Elektro-Autos, nachhaltige Wärme und Kälte, in einer Grafik zusammen. Aber wer schaut sich schon jährlich solche Grafiken im Detail an? Für einen schnellen Überblick habe ich daher eine... Weiterlesen →

Ökonomie verleiht CO2 Netto-Null Flügel

In einem früheren Blog habe ich über konkrete Zahlen zu den Kosten von CO2-Netto-Null geschrieben. Hier möchte ich die Auswirkungen technologischer Innovationen auf die wirtschaftlichen Kosten und die Umsetzungsgeschwindigkeit dieses Wandels beleuchten. Aus der Kostenbetrachtung für Umweltschutzmassnahmen kennen wir das Modell steigender Grenzkosten. Siehe dazu obiges Bild aus [1]: Ist ein bestimmtes Umweltschutzniveau erreicht und... Weiterlesen →

CO2 Abgabe steigt auf 120 Fr. pro Tonne CO2

Leider wurden die für 2020 gesetzten Ziele zur CO2-Reduktion bei fossilen Brennstoffen in der Schweiz nicht erreicht [1]. Details der zeitlichen Entwicklung der CO2 Emissionen seit 1990 für Treibstoffe und Brennstoffe sind in der folgenden Grafik dargestellt. Die roten Kreuze zeigen die erforderlichen Reduktionen im Vergleich zu 1990. Da das gesteckte Ziel verfehlt wurde, steigt... Weiterlesen →

CO2 Einsparung im Schiffstransport

Es ist noch unklar, wie CO2 Netto-Null in der internationalen Schifffahrt erreicht werden kann. Elektroantriebe brauchen Batterien, die für lange Transportwege sehr groß und schwer sind. Wasserstoff (und ähnliche Antriebsstoffe) können nur sehr energieintensiv hergestellt werden. Doch werfen wir einen Blick auf die Statistik der internationalen Seefracht [1]. Es fällt auf, dass mehr als 38... Weiterlesen →

Wind und Sonne, ein ideales Team!

In obiger Grafik ist die monatliche Stromproduktionen aller OECD Länder Europas durch Wind und Sonne über 6 Jahre aufgeführt [1]. Sofort wird klar, wie gut sich Sonne und Wind bei der Stromproduktion übers Jahr ergänzen. Sobald die Sonne im Winter bei der Stromproduktion schwächelt, legt die Windkraft zu, und umgekehrt. Hier wird anhand von historischen... Weiterlesen →

E-Mobilität – eine Sackgasse?

In Diskussionen taucht oft die Frage auf, ob die Elektromobilität mit Batterien wirklich eine sinnvolle Lösung für den Ersatz unserer fossilen Autos ist. Benötigt doch die Batterieproduktion viele problematische Rohstoffe und der Betrieb der Fahrzeuge viel nachhaltigen Strom.Durch Vergleich mehrerer Lösungsvarianten werde ich aufzeigen, warum die Elektromobilität aktuell trotzdem die sinnvollste Lösung darstellt. Vorgängig möchte... Weiterlesen →

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: