Swissolar hat kürzlich gemeldet: “Der Photovoltaikzubau ist im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 43% gestiegen [1]https://www.swissolar.ch/services/medien/news/detail/n-n/der-schnelle-zubau-der-photovoltaik-setzt-sich-fort/”. – Was bedeutet dies konkret? Reichen die aktuellen Wachstumsraten wirklich für Netto-Null bis 2050?
Um diese Frage beantworten, wurde im CO2 Monitoring Schweiz ein neuer Indikator aufgenommen, der Ausbau der Photovoltaik (PV).
Und tatsächlich sieht das Resultat für PV per Ende 2021 ganz passabel aus. Die Soll-Mengenziele konnten erreicht werden. Die Wachstumsraten sind stabil (was auf ein exponentielles Wachstum hindeutet) und der Trend zeigt in die richtige Richtung. Wichtig ist nun, dass diese Wachstumsraten gehalten werden können und nicht durch Personalengpässe bei der Installation oder andere Hürden (siehe z.B. Tagesanzeiger vom 17.7.2021: “Bund bestraft Solarbetreiber, statt sie zu fördern” [2]Wegen der hohen Strompreise spuckt die Förderformel für neue Energien negative Beträge aus. 450 Betreiber von Solaranlagen mussten im ersten Quartal insgesamt 2,5 Millionen Franken zahlen. Nun schalten die ersten ihre Anlagen ab…https://www.tagesanzeiger.ch/bund-bestraft-solarbetreiber-statt-sie-zu-foerdern-511197952283 ) gefährdet werden.
Im Gegensatz zu den anderen Stromindikatoren, bei welchen die tatsächliche Stromproduktion erfasst wird, ist dies beim PV-Indikator die installierte Leistung an PV Modulen [3] Die Stromproduktion wird in TWh gemessen, die installierte Leistung in GW. Zusammenhänge: Energie [Wh/Wattstunden] = Leistung [W/Watt] x Zeit [h/Stunden] . Auf diese Weise kann der PV-Ausbau unabhängig von Witterungsverhältnissen, Abregelungen, lokalem Verbrauch und lokaler, nicht erfasster Speicherung untersucht werden.
Daneben wurden (soweit vorhanden) die neuen Zahlen für 2021 auch für die anderen Indikatoren übernommen. Besonders kritisch bleiben auch nach dem 2021er Update weiterhin die Windkraft und die Wärmeproduktion. Hier ist dringender Handlungsbedarf nötig!
Die Resultate mit Ampel-Auswertung [4]die Bedeutung der Ampelfarben siehe hier zu allen Indikatoren hier.
Bemerkung: Die Soll-Szenarien im Bereich der Stromversorgung wurden etwas angepasst. Details dazu finden sich beim jeweiligen Indikator im ausklappbaren Kapitel “Hintergründe und Daten”.
Anmerkungen
↑1 | https://www.swissolar.ch/services/medien/news/detail/n-n/der-schnelle-zubau-der-photovoltaik-setzt-sich-fort/ |
---|---|
↑2 | Wegen der hohen Strompreise spuckt die Förderformel für neue Energien negative Beträge aus. 450 Betreiber von Solaranlagen mussten im ersten Quartal insgesamt 2,5 Millionen Franken zahlen. Nun schalten die ersten ihre Anlagen ab…https://www.tagesanzeiger.ch/bund-bestraft-solarbetreiber-statt-sie-zu-foerdern-511197952283 |
↑3 | Die Stromproduktion wird in TWh gemessen, die installierte Leistung in GW. Zusammenhänge: Energie [Wh/Wattstunden] = Leistung [W/Watt] x Zeit [h/Stunden] |
↑4 | die Bedeutung der Ampelfarben siehe hier |
Kommentar verfassen