Das Forum Energiespeicher, eine aus einer aaesuisse-Initiative hervorgegangene Denkfabrik und Dialogplattform zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik, hat soeben die neuste Ausgabe des Kompendiums "Elektrische Energiespeicher und Versorgungssicherheit" veröffentlicht. Auch diese Ausgabe beinhaltet wieder interessante Beiträge zu neuen Entwicklungen und Forschungsresultaten aus dem Bereich Speicher. So werden etwa die Vor- und Nachteile von Wasser, Druckluft und... Weiterlesen →
Big Picture – Energiewende CH
Neben dem detaillierten Monitoring der Energiewende macht es durchaus auch mal Sinn, einen Blick auf das "Grosse-Ganze" der Energieproduktion der Schweiz zu werfen! Interaktive Grafik: Maus über Grafik: Anzeige numerischer Werte. Menü oben rechts: Download, Zoom, Verschieben etc. (Mobile: Menü -> oben rechts antippen. Grundbild -> Doppelklick). <br /> Die obige Grafik zeigt die aktuelle... Weiterlesen →
Winterstrom
Im Rahmen des sog. Mantelerlasses [1] wurde diesen Herbst vom Schweizer Parlament die Grundlage für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) und Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit der Schweiz geschaffen. Wie ein beschleunigter Ausbau im Detail erfolgen soll, darüber gehen allerdings die Meinungen auseinander. Aus Naturschutz- und Landschaftsschutzkreisen hört man das Argument, dass nun primär... Weiterlesen →
Stresstest Energiewende
Die Stromproduktion der Schweiz ist in Zukunft mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Mit steigendem Anteil der Photovoltaik (PV) nehmen die Auswirkungen der täglichen und saisonalen Schwankungen der PV-Erzeugung zu, und damit auch der Bedarf an Speichern. Der Stromverbrauch wird aufgrund von eMobilität und Wärmepumpen (Winter) zunehmen. Ausserdem werden in den nächsten Jahrzehnten die Kernkraftwerke abgeschaltet. Im... Weiterlesen →
Blockade bei Alpiner-PV und Windenergie
Die Energiediskussion ist aktuell höchst verwirrlich: Grüne blockieren den alpinen Solarausbau im Wallis, gleichzeitig formuliert das Parlament im Energiegesetzt, dem sog. Mantelerlass, Ausbauziele für erneuerbare Energien, die vom Zeitrahmen her eher utopisch anmuten. Verkehrte Welten? Versuchen wir dies etwas einzuordnen. Die gute Nachricht zuerst: es gibt solide Szenarien für eine Energiewende auf der Basis von... Weiterlesen →
Subventionen fossiler Energien als Sozialhilfe?
Der aktuelle Bericht des IWF zu den Subventionen für fossile Energien [1] wurde im "Echo-der-Zeit" vom 27.8.023 [2] vorgestellt. Er zeigt, dass die Staaten der Welt im Jahr 2022 eine rekordhohe Summe von 7 Billionen Dollar (English: $7 trillion), oder 7 % der globalen Wirtschaftsleistung für Subventionen fossiler Energien ausgegeben haben. Und dies, während dem... Weiterlesen →
Klimagasreduktion besser erfassen dank interaktiver Grafik
Die Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Klimagasemissionen im CO2 Monitoring wurde erneuert. Neu wird nun auch die Entwicklung der Emissionen einzelner Sparten dargestellt und die Grafik ist interaktiv! Wer mit der Maus über die untenstehende Grafik fährt, hat diverses Möglichkeiten:- Einzelne Detail-Werte lassen sich präzise anzeigen- Zoomen (Menü oben rechts)- Einzelne Sparten ausblenden (Klick in... Weiterlesen →
Klimaschutz nur mit schrumpfender Wirtschaft möglich?
Die Degrowth- oder Postwachstums-Bewegung betrachtet eine schrumpfenden Wirtschaft als den einzigen realistischen Weg für effektiven Klimaschutz. In dieser Diskussion hat das neuste Buch der Historikerin und Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann über "das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind und wie wir in Zukunft leben werden" einige mediale Aufmerksamkeit erlangt, so z.B.... Weiterlesen →
Sommer-Solarstrom in Speicherseen gegen Winter-Stromlücke?
Im Winter brauchen wir grundsätzlich mehr Strom und die Photovoltaik im Mittelland produziert dann weniger Strom. Die berühmte "Winterstromlücke" droht. Können wir nicht einfach im Sommer überschüssigen PV-Strom für den Winter speichern? In der Fachliteratur lesen wir dazu Unterschiedliches. Einerseits etwa:"Im engeren Sinne handelt es sich bei Speicherkraftwerken [...] aber nicht um Stromspeicher, da sie... Weiterlesen →
CO2 Monitoring 2022 abgeschlossen
Bis auf die eigentlichen CO2 Emissionen (deren Daten vom Bund etwas später publiziert werden) sind nun alle Indikatoren für 2022 ausgewertet: https://www.co2nettonull.com Die Situation hat sich gegenüber 2021 nur leicht verändert:- Die installierte PV Leistung und e-Mobilität sind weiterhin grün, neu ist auch die erneuerbare Stromproduktion (exklusiv Wasser) im grünen Bereich.- Weiterhin rot sind Windenergie... Weiterlesen →