Blog

Klimaschutzgesetz – Wirklich ein Stromfresser-Monster?

Im Juni stimmen wir in der Schweiz über das Klimaschutzgesetz ab, also über unsere Klimazukunft. Ich überlasse es anderen über die Vorzüge des Klimaschutzgesetzes sprechen. Vielmehr möchte ich Argumente der Gegner [1] [2] genauer unter die Lupe nehmen und zeigen, dass manche ihrer Behauptungen im Klimaschutzgesetzt gar nicht vorkommen und systematische Angstmacherei betrieben wird. Verbote... Weiterlesen →

ZHAW: Neue Studie zur Stromversorgungssicherheit in der Schweiz

Die ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) hat eine neue Studie zur Stromversorgungssicherheit publiziert. Diese zeigt auf, dass Stromversorgungssicherheit auch ohne die aktuell diskutierten Gaskraftwerke möglich ist. Die Studie propagiert, dass ein minimaler Füllstand in den Schweizer Speicherseen (Wasserkraftreserve) gesetzlich vorgeschrieben werden muss. Damit genügend Energie dafür vorhanden ist, muss gemäss Studie zusätzlich mindestens eine... Weiterlesen →

Gefährdet der Klimawandel die Winter-Stromproduktion aus Stauseen?

Bild: Verzasca-Stausees ohne Wasser, während der Staumauersanierung im Frühjahr 2022, eigenes Bild. Im Rahmen des Artikels zum Thema "Dreamteam Wasserkraft und Solarstrom" haben wird aufgezeigt, wie mittels Winter-Solarstrom die Stauseen entlasten werden können, um im Frühling genügend Speicherwasser für die Überbrückung längerer Solarstrom-Unterbrüche zu haben. Von einer Leserin wurde mir dazu folgende wichtige Frage gestellt:... Weiterlesen →

Dreamteam Wasserkraft und Solarstrom II

Die Bedeutung der Stauseen in Verbindung mit der Photovoltaik ist in der breiten Bevölkerung noch zu wenig bekannt.Nach unserem detaillierten Bericht "Dreamteam Wasserkraft und Solarstrom", in welchem Thomas Nordmann und ich zeigen, wie wir mit Solarstrom im Winter die Stromproduktion aus Stauseen entlasten und damit die Stauseereserven im Frühjahr erhöhen können, haben wir daher die... Weiterlesen →

Ist die Schweiz auf Stromimporte angewiesen?

Eine oft gehörte Schreckensmeldung: Im Winter 2020/2021 hat die Schweiz 17.7 TWh Strom importiert, bei einem Gesamtverbrauch von 33.6 TWh in der gleichen Zeitspann. - Wow, eine ziemlich grosse Abhängigkeit. Die abgemilderte Variante: Die Schweiz musste im Winterhalbjahr 2020/21 netto 1.8 TWh Strom importieren. - Aha, tönt schon besser. Beide Aussagen, die oft als Argument... Weiterlesen →

Solarstrom-Diversifikation

Die Solarstromproduktion mittels Photovoltaik (PV) wächst rasant und wird zu einem ernstzunehmenden Player der Energieproduktion (2022: 3.02 TWh, 5,5% der Nettostromerzeugung der Schweiz, Quelle: energy-charts.info). Mit zunehmender Bedeutung müssen wir uns überlegen, wie die PV-Produktion optimal netzdienlich eingesetzt und der Verbrauch entsprechend angepasst werden kann. Der Tagesverlauf der Solarstromproduktion hat einen ganz typischen Tagesverlauf mit... Weiterlesen →

Speicherproblem der Photovoltaik gelöst?

Am 17.12.2022 wurde Version 1.2 des Berichtes publiziert. Neu wurde die Einhaltung der Rahmenbedingung, dass nicht mehr Wasser zurückgehalten werden kann als sonst zu dieser Zeit fliesst, viertstündlich anstelle monatlich sichergestellt. Dies wurde möglich anhand eines Vergleichs der realen PV-Produktion 2021/22 und entsprechenden Stromproduktionsdaten aus Speicherseen im 1/4-Stunden Raster. Dabei zeigte es sich, dass Situationen... Weiterlesen →

Photovoltaik-Ausbau auf Netto-Null Kurs?

Swissolar hat kürzlich gemeldet: "Der Photovoltaikzubau ist im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 43% gestiegen [1]https://www.swissolar.ch/services/medien/news/detail/n-n/der-schnelle-zubau-der-photovoltaik-setzt-sich-fort/". - Was bedeutet dies konkret? Reichen die aktuellen Wachstumsraten wirklich für Netto-Null bis 2050? Um diese Frage beantworten, wurde im CO2 Monitoring Schweiz ein neuer Indikator aufgenommen, der Ausbau der Photovoltaik (PV).Und tatsächlich sieht das Resultat für PV... Weiterlesen →

Bitcoin produziert mehr CO2 als E-Fahrzeuge einsparen

Die gute Nachricht auf dem Weg zu "CO2 Netto-Null": Der Umbau zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist voll im Gange (siehe Abschnitt Erneuerbare Personenwagen).Die schlechte Nachricht: Der Stromverbrauch für die Produktion von Bitcoins produzierte im Jahr 2021 mehr CO2, als mit dem Wechsel auf E-Fahrzeugen eingespart wurde. Die entsprechenden Studien stammen vom Ökonom Alex de Vries... Weiterlesen →

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: