ZHAW: Neue Studie zur Stromversorgungssicherheit in der Schweiz

Die ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) hat eine neue Studie zur Stromversorgungssicherheit publiziert. Diese zeigt auf, dass Stromversorgungssicherheit auch ohne die aktuell diskutierten Gaskraftwerke möglich ist.

Die Studie propagiert, dass ein minimaler Füllstand in den Schweizer Speicherseen (Wasserkraftreserve) gesetzlich vorgeschrieben werden muss. Damit genügend Energie dafür vorhanden ist, muss gemäss Studie zusätzlich mindestens eine der folgenden Massnahmen umgesetzt werden:
– 5 Prozent Strom im Winter einsparen (der Bundesrat strebt 10 Prozent an)
– Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion mindestens so rasch wie im aktuellen Mantelerlass Energie vorgeschlagen
– Stromimporte (soweit möglich)
– Mittelfristig die Effizienzpotenziale ausschöpfen (Potenzial ist ein Drittel des heutigen Strombedarfs)
– Fossile Reserve-Kraftwerke (Kosten etwa 1.4 Milliarden Franken.)

Aus dem Bericht : “Zusammenfassend sind eine verbindliche Speicher-Wasserkraftreserve in Verbindung mit einem raschen Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion (mindestens so rasch wie im Mantelerlass Energie vorgesehen) und Effizienzmassnahmen die beste Lösung für eine sichere Stromversorgung der Schweiz. Die fossilen Reservekraftwerke werden dadurch obsolet.
Weiter verlangt die Studie dass, eine entsprechende Wasserkraftreserve in den Stauseen möglichst bald gesetzlich geregelt wird.

Dies deckt sich mit den Resultate des von Thomas Nordmann und mir erstellten und bereits auf Linkedin verteilten Berichtes, wie durch Photovoltaik-Ausbau in den nächsten 2-3 Jahren im April eine Erhöhung der Wasserreserven in den Speicherseen geschaffen werden und damit eine Stromlücke vermieden werden kann.

Bericht der ZHAW: https://www.zhaw.ch/de/medien/medienmitteilungen/detailansicht-medienmitteilung/event-news/es-geht-auch-ohne-gaskraftwerke/

Link zur vollständigen ZHAW Studie: https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/medien/news/2023/ZHAW_Analyse_Versorgungssicherheit_Wasserkraftreserve_fossile_Kraftwerke.pdf

Link auf unseren Bericht: https://1drv.ms/b/s!AulLr0d-1Lg1g51pqfY1r_xMLtcMXw

Link auf unser Erklär-Video: https://youtu.be/ODiksGS1JCY

Bildquelle: Nick Humphries, Creative Commons Licence

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: