Die Energiediskussion ist aktuell höchst verwirrlich: Grüne blockieren den alpinen Solarausbau im Wallis, gleichzeitig formuliert das Parlament im Energiegesetzt, dem sog. Mantelerlass, Ausbauziele für erneuerbare Energien, die vom Zeitrahmen her eher utopisch anmuten. Verkehrte Welten? Versuchen wir dies etwas einzuordnen. Die gute Nachricht zuerst: es gibt solide Szenarien für eine Energiewende auf der Basis von... Weiterlesen →
Klimagasreduktion besser erfassen dank interaktiver Grafik
Die Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Klimagasemissionen im CO2 Monitoring wurde erneuert. Neu wird nun auch die Entwicklung der Emissionen einzelner Sparten dargestellt und die Grafik ist interaktiv! Wer mit der Maus über die untenstehende Grafik fährt, hat diverses Möglichkeiten:- Einzelne Detail-Werte lassen sich präzise anzeigen- Zoomen (Menü oben rechts)- Einzelne Sparten ausblenden (Klick in... Weiterlesen →
Klimaschutz nur mit schrumpfender Wirtschaft möglich?
Die Degrowth- oder Postwachstums-Bewegung betrachtet eine schrumpfenden Wirtschaft als den einzigen realistischen Weg für effektiven Klimaschutz. In dieser Diskussion hat das neuste Buch der Historikerin und Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann über "das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind und wie wir in Zukunft leben werden" einige mediale Aufmerksamkeit erlangt, so z.B.... Weiterlesen →
Sommer-Solarstrom in Speicherseen gegen Winter-Stromlücke?
Im Winter brauchen wir grundsätzlich mehr Strom und die Photovoltaik im Mittelland produziert dann weniger Strom. Die berühmte "Winterstromlücke" droht. Können wir nicht einfach im Sommer überschüssigen PV-Strom für den Winter speichern? In der Fachliteratur lesen wir dazu Unterschiedliches. Einerseits etwa:"Im engeren Sinne handelt es sich bei Speicherkraftwerken [...] aber nicht um Stromspeicher, da sie... Weiterlesen →
Klimaschutzgesetz & Forschung
Das Sonntagszeitungs-Interview mit dem Titel "Man kann ein Land durch falsche Entscheidungen ruinieren" mit Prof. Züttel von der EPFL zum Thema Klimaschutzgesetz hat Staub aufgewirbelt. (Link auf den Artikel siehe unten). Wer will schon sein Land ruinieren indem er dem Klimaschutzgesetz zustimmt? Was tun, wenn uns ein renommierter Forscher der EPFL davor warnt? - Schauen... Weiterlesen →
CH verfehlt CO2 Reduktionsziel 2021!
Nun ist es amtlich, das Reduktionsziel der Schweiz für die CO2 Emissionen 2021 wurde deutlich verfehlt. Dazu eine Einordnung von SRF News: "Während der Ausstoss von Gebäuden 2021 rund 30 Prozent unter demjenigen von 1990 lag, hinkt der Verkehr mit einem Minus von nur 7 Prozent den Vorgaben am deutlichsten hinterher. Die Industrie lag mit... Weiterlesen →
Klimaschutzgesetz – Wirklich ein Stromfresser-Monster?
Im Juni stimmen wir in der Schweiz über das Klimaschutzgesetz ab, also über unsere Klimazukunft. Ich überlasse es anderen über die Vorzüge des Klimaschutzgesetzes sprechen. Vielmehr möchte ich Argumente der Gegner [1] [2] genauer unter die Lupe nehmen und zeigen, dass manche ihrer Behauptungen im Klimaschutzgesetzt gar nicht vorkommen und systematische Angstmacherei betrieben wird. Verbote... Weiterlesen →
ZHAW: Neue Studie zur Stromversorgungssicherheit in der Schweiz
Die ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) hat eine neue Studie zur Stromversorgungssicherheit publiziert. Diese zeigt auf, dass Stromversorgungssicherheit auch ohne die aktuell diskutierten Gaskraftwerke möglich ist. Die Studie propagiert, dass ein minimaler Füllstand in den Schweizer Speicherseen (Wasserkraftreserve) gesetzlich vorgeschrieben werden muss. Damit genügend Energie dafür vorhanden ist, muss gemäss Studie zusätzlich mindestens eine... Weiterlesen →
Gefährdet der Klimawandel die Winter-Stromproduktion aus Stauseen?
Bild: Verzasca-Stausees ohne Wasser, während der Staumauersanierung im Frühjahr 2022, eigenes Bild. Im Rahmen des Artikels zum Thema "Dreamteam Wasserkraft und Solarstrom" haben wird aufgezeigt, wie mittels Winter-Solarstrom die Stauseen entlasten werden können, um im Frühling genügend Speicherwasser für die Überbrückung längerer Solarstrom-Unterbrüche zu haben. Von einer Leserin wurde mir dazu folgende wichtige Frage gestellt:... Weiterlesen →
Dreamteam Wasserkraft und Solarstrom II
Die Bedeutung der Stauseen in Verbindung mit der Photovoltaik ist in der breiten Bevölkerung noch zu wenig bekannt.Nach unserem detaillierten Bericht "Dreamteam Wasserkraft und Solarstrom", in welchem Thomas Nordmann und ich zeigen, wie wir mit Solarstrom im Winter die Stromproduktion aus Stauseen entlasten und damit die Stauseereserven im Frühjahr erhöhen können, haben wir daher die... Weiterlesen →