CH verfehlt CO2 Reduktionsziel 2021!

Nun ist es amtlich, das Reduktionsziel der Schweiz für die CO2 Emissionen 2021 wurde deutlich verfehlt.

Dazu eine Einordnung von SRF News: “Während der Ausstoss von Gebäuden 2021 rund 30 Prozent unter demjenigen von 1990 lag, hinkt der Verkehr mit einem Minus von nur 7 Prozent den Vorgaben am deutlichsten hinterher. Die Industrie lag mit minus 21 Prozent ziemlich genau auf Kurs.” [1]

Immerhin, der Trend stimmt grundsätzlich, allerdings mit einer gewissen “Verzögerung”. Das Erreichen des Zwischenziels 2030 dürfte schwierig werden, aber für 2050 bin ich noch optimistisch.

Auf co2nettonull.com bewerte ich die Zielerreichung mehrerer Indikatoren jeweils mit einer Ampel (grün = im Plan, gelb = teilweise kritisch, rot= kritisch, weit verfehlt). Den CO2-Austoss 2021 habe ich mit einer gelben Ampel bewertet. – Warum nicht rot? – Formal liegt die Grenze für eine rote Ampel bei einem Verfehlen des Ziels um 10% oder bei “falschem” Trend. Bei den CO2 Emissionen 2021 liegt die Abweichung aber unter 10%. Sollte nächstes Jahr keine klare Reduktion erfolgen, dann dürfte die Ampel bald rot werden.

In der aktuellen Phase des Energieumbaus sollten wir aber nicht nur auf die CO2 Emissionen fokussieren. Bewusst werden daher ebenfalls andere Indikatoren überwacht, die eher einen “vorauseilenden” Charakter haben, d.h. sie können uns Hinweise darauf geben, wie es mit der CO2 Reduktion in Zukunft weiter geht.
Die Messwerte dieser Indikatoren liegen für 2021 schon etwas länger vor. Die Situation ist bei diesen für 2021 ebenfalls durchzogen. Wir warten daher gespannt auf die Publikation der Messwerte 2022 im Laufe dieses Jahres.
Weitere Details hier: co2nettonull.com

Reicht Netto-Null 2050?

Ich werde immer wieder darauf hingewiesen, dass Netto-Null bis 2050 nicht reicht, um das Ziel einer maximalen 1.5 Grad Erwärmung zu erreichen. Ich sehe dies durchaus auch so. In Zero 2035 wird aufgezeigt, dass es theoretisch möglich ist Netto-Null früher und damit das 1.5 Grad Ziel zu erreichen. Der Aufwand dazu ist aber erheblich und beinhaltet massive Verhaltensänderungen.
Bewusst wurden im vorliegenden CO2 Monitoring Soll-Ziele verwendet, die primär auf Effizienzsteigerungen und einem industriellen Umbau zu CO2 freien Technologien basieren, und nicht auf massiven Verhaltensänderungen. Damit steigen aus meiner Sicht die gesellschaftlichen Umsetzungschancen. Selbst dieser Weg wird gewisse persönliche Anpassungen z.B. beim Fleischkonsum und der Mobilität (Fliegen) beinhaltet. Die Konsequenz daraus: Wir werden uns wohl oder übel auch Massnahmen überlegen müssen, um mit 2 Grad Erwärmung zu leben.

Trotz mancher Unsicherheiten scheint es mir wichtig, dass wir als Gesellschaft gemeinsam ambitionierte aber auch realistische, breit abgestützte Ziele ins Augen fassen und diese bestmöglich umsetzen und überwachen. Mit CO2 Netto-Null 2050 besitzen wir ein solches Ziel. Auch wenn es nicht ideal ist, sollten wir daran festhalten.

Quellen:

[1] https://www.srf.ch/news/schweiz/klimaziele-in-weiter-ferne-schweiz-ist-beim-co-ausstoss-nicht-auf-kurs

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d