Klimagasreduktion besser erfassen dank interaktiver Grafik

Die Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Klimagasemissionen im CO2 Monitoring wurde erneuert. Neu wird nun auch die Entwicklung der Emissionen einzelner Sparten dargestellt und die Grafik ist interaktiv!

Wer mit der Maus über die untenstehende Grafik fährt, hat diverses Möglichkeiten:
– Einzelne Detail-Werte lassen sich präzise anzeigen
– Zoomen (Menü oben rechts)
– Einzelne Sparten ausblenden (Klick in der Legende)
– Verschieben (Menü oben rechts: Pan) eines Bereiches etc.

Falls sich diese Art der Visualisierung bewährt (euer Feedback via Kommentar!?), werde ich auch die anderen Grafik mit der Zeit umbauen.

Den für die Erstellung der interaktiven Grafik benötigten Programmiercode (Python/Plotly) habe ich nicht von Grund auf neu erstellt, sondern teilweise von einem Open-Source Projekt übernommen und angepasst:

https://openenergytracker.org/
Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2022): “Open Energy Tracker: Eine offene Datenplattform für das Monitoring von energiepolitischen Zielen”.

Ein interessantes Projekt aus Deutschland, welches die Energiewende in Deutschland, Frankreich und Australien verfolgt/trackt.
Die Art der Darstellung ist vergleichbar mit dem Ansatz im CO2 Monitoring:
– Darstellung der historischen Entwicklung der Emissionen und ausgewählter Indikatoren der Energiewende.
– Vergleich mit der Soll-Entwicklung bis 2050 und einem aus der Vergangenheit abgeleiteten Trend.

Wer weiss, vielleicht fliessen die Schweizer Daten eines Tages ebenfalls in diese Plattform ein…

Ein wesentlicher Unterschied zum CO2 Monitoring: Das CO2 Monitoring beinhaltet eine Kurzbewertung der aktuellen Situation in Form einer einfachen Ampel. Einen ähnlichen Ansatz fährt dieses Projekt, welches eng mit obigem OpenEnergyTracker zusammen arbeitet:
https://tracker.ariadneprojekt.de/

Es tut sich also was am CO2/Energie – Monitoring/Tracking Himmel 😉

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: